Literatur
Barth, R. (2023). Im öffentlichen dienst ha(c)kt es gewaltig: Behörden im visier (Vogel IT-Medien, Ed.; Behörden im Visier). https://www.egovernment.de/im-oeffentlichen-dienst-hackt-es-gewaltig-a-0a2e40c0fb204439da2af6eac5c65ea7/?p=2
Basanta E. P. Thapa, D. G., Christian Weidner. (2022). Ein Open-Source-Ökosystem für die öffentliche Verwaltung. Kompetenzzentrum Öffentliche IT Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen?doc=255694
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB). (2018). UfAB - unterlage für ausschreibung und bewertung von IT-leistungen - ufab2018. https://www.cio.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/it-beschaffung/ufab/ufab2018.pdf;jsessionid=AA6E508CEA607B6696602733BD573163.1_cid340?__blob=publicationFile&v=1
Bitkom e.V. (2023). Open Source Monitor 2023. https://www.bitkom.org/sites/main/files/2023-09/bitkom-studie-open-source-monitor-2023.pdf
Brendel, J.-C. (2023). Erfahrungen eines Open-Source-Vorreiters in der öffentlichen Verwaltung. In Linux-Magazin. https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2023/09/interview-schwaebisch-hall/
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2022a). Requirements for cloud platforms in the federal administration.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2022b, August). Sichere konfiguration von LibreOffice für den einsatz auf den betriebssystemen microsoft windows, linux und MacOS. https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ACS/DE/BSI-CS/BSI-CS_146.html
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2024). Sicherheit in LibreOffice. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Freie-Software/Sicherheit_LibreOffice/Sicherheit_LibreOffice_node.html. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Freie-Software/Sicherheit_LibreOffice/Sicherheit_LibreOffice_node.html
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). (2022). Die open source strategie des bundesamtes für strahlenschutz (BfS) bei der entwicklung der notfallschutzsysteme. https://media.ccc.de/v/fossgis2022-14146-die-open-source-strategie-des-bundesamtes-fr-strahlenschutz-bfs-bei-der-entwicklung-der-notfallschutzsysteme-ein-weg-fr-behrden-zu-mehr-digitaler-souvernitt-und-nachhaltigkeit#t=0
Bundesministerium des Inneren (BMI). (2021). 9-punkte-plan für ein digitales deutschland. https://www.onlinezugangsgesetz.de/SharedDocs/downloads/Webs/OZG/DE/9-punkte-plan.pdf
Bundesministerium des Innern und für Heimat. (2022). Architekturrichtlinie für die IT des Bundes. https://www.cio.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/CIO/DE/digitaler-wandel/architekturen-standard/Architekturrichtlinie_techn_Anhang.pdf?__blob=publicationFile&v=7
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2021, April). Technologisch souverän die Zukunft gestalten.
Bundesrepublik Deutschland. (2023). EVB-IT vertragsdesigner. https://gitlab.opencode.de/OC000015621018/evb-it-digital
BWI. (2023). Welche vorteile bietet dir der einsatz von BundesMessenger? https://gitlab.opencode.de/bwi/bundesmessenger/info/-/blob/main/warum-bum.md. https://gitlab.opencode.de/bwi/bundesmessenger/info/-/blob/main/warum-bum.md
Caroline Paulick-Thiel, B. K., Henrike Arlt. (2020). Handbuch Öffentliches gestalten. Technologiestiftung Berlin, Grunewaldstrasse 61-62, 10825 Berlin. https://www.technologiestiftung-berlin.de/downloads/handbuch-oeffentliches-gestalten
Central Digital Data Office. (2022). Open standards for government. In GOV.UK. https://www.gov.uk/government/publications/open-standards-for-government
CH Open. (2024). OSS Directory. https://www.ossdirectory.com
Colin Eberhardt, M. D., Graham Odds. (2022, September). Europe spotlight 2022 exploring the state of european open source. Innovation, opportunities, and challenges. https://www.linuxfoundation.org/research/world-of-open-source-europe-spotlight
Datenschutzkonferenz. (2023). Positionspapier kritierien für souveräne clouds. https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/dsk/2023-05-11_DSK-Positionspapier_Kritierien-Souv-Clouds.pdf. https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/dsk/2023-05-11_DSK-Positionspapier_Kritierien-Souv-Clouds.pdf
DB Systel. (2021). Open Source Policies. https://github.com/dbsystel/open-source-policies
DGII2. (2020). Deutsche Verwaltungscloud-Strategie. https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/deutsche-verwaltungscloud-strategie/deutsche-verwaltungscloud-strategie-node.html
Digitalministerkonferenz. (2024). Einführung offener austauschformate für den länderübergreifenden austausch von dokumenten. Digitalministerkonferenz. https://www.berlin-brandenburg.de/wp-content/uploads/TOP_15_SH_Beschluss_Einfuehrung_offener_Austauschformate.pdf
Enzyklopädie, W. die freie. (2024). Open-source-software in öffentlichen einrichtungen. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open-Source-Software_in_%C3%B6ffentlichen_Einrichtungen&oldid=245625366
Europäische Kommission. (2020). Open-Source Software Strategie 2020 - 2023 Offen Denken. https://commission.europa.eu/about-european-commission/departments-and-executive-agencies/informatics/open-source-software-strategy_en
Feilner, M. (2022). Platzhirsch im Visier. Linux Magazin. https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2022/02/grommunio/
Fetzer, K. (2023). Ohne Cloud-Technologie keine moderne Verwaltung. https://www.egovernment.de/ohne-cloud-technologie-keine-moderne-verwaltung-a-87f3d0d62a3a1b95fffa0669880fc16f/?cmp=nl-127&uuid=27782dd40e6c578c8dde64d5987a0ca9
Fock, S. (2019). Open-Source-Software am Verwaltungsarbeitsplatz. 7. Fachkongress des IT-Planungrats. https://www.it-planungsrat.de/fileadmin/it-planungsrat/der-it-planungsrat/fachkongress/fachkongress_2019/FOCK-Open_Source_Software_am_Verwaltungsarbeitsplatz.pdf
Foundation for Public Code. (2023). Standard for public code, guidance for government open source collaboration. https://standard.publiccode.net/
Guido Bacharach, J. J., Georg Hahn. (2023). Open Source Governance. OSBIG Austria (Open Source Software Business Innovation Group). https://www.ossbig.at/wp-content/uploads/2023/05/2023-05-08-OpenSourceGovernance-Diskussionsberitrag-V3-1.pdf
Hauptmann, N. (2023). Vorrang für Open-Source-Software – per Gesetz? egovernment.de. https://www.egovernment.de/vorrang-fuer-open-source-software-per-gesetz-gutachten-der-osb-alliance-a-f50b4de2a8665d007772f751ad57fad6/
Held, B. (2023). Schaffen, was gebraucht wird. Behörden Spiegel, 39(VIII), 26.
Herpig, S. (2023, May). Fostering Open Source Software Security: Blueprint for a Government Cybersecurity Open Source Program Office. https://www.stiftung-nv.de/de/publikation/fostering-open-source-software-security
KGSt. (2021, May). Open source in kommunen (5/2021). https://www.kgst.de/dokumentdetails?path=/documents/20181/5616949/5-B-2021_Open-Source.pdf/325cead0-bd83-9286-faf5-a3682d0cf677?t=1701680909475
Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länderam 12. März 2025 in Berlin. (2025). Technologische Souveränität sichern – KI-Standorte Europa und Deutschland stärken. https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ministerpraesident/07_TOP2_Beschluss_MPK_RS.pdf
Krellmann, A. (2024). Open Source in Kommunen. Teil 2: Aufbau einer Open-Source-Governance - KGSt Bericht [Technical report]. Kommunale Gemeinschaftsstellefür Verwaltungsmanagement. https://www.kgst.de/documents/20181/34177/KGSt-Bericht-18-2024_Open+Source+in+Kommunen+Teil+2.pdf/a061de58-06a3-41b9-26de-e03ac0364819?t=1734626974356
LanguageTooler. (2022). How To Enable LanguageTool on LibreOffice Step by Step. In LanguageTool Insights. https://languagetool.org/insights/post/product-libreoffice/
LibreOffice Community. (2023). Vergleich von Funktionen: LibreOffice - Microsoft Office. https://wiki.documentfoundation.org/Feature_Comparison:_LibreOffice_-_Microsoft_Office/de. https://wiki.documentfoundation.org/Feature_Comparison:_LibreOffice_-_Microsoft_Office/de
Loschwitz, M. G. (2023). Souveräne europäische Hyperscaler-Alternativen.
Lukas Gentemann, Dr. A. W., Dr. Frank Termer. (2021). Open-source-monitor: Studienbericht 2021. Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. https://www.bitkom.org/sites/main/files/2021-12/211207-bitkom-studie-openmonitor-2021.pdf
Matthias Stürmer. (2024). Open source software and communities. https://www.linkedin.com/posts/matthiasstuermer_open-source-software-and-communities-activity-7273701595534479360-19DH
Mercedes-Benz AG. (2022). FOSS Manifesto. https://github.com/mercedes-benz/mercedes-benz-foss-manifesto/blob/main/mercedes-benz-foss-manifesto_de.md. https://opensource.mercedes-benz.com/manifesto/
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung. (2020). Nutzung von Open-Source-Software. https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/drucks/02000/drucksache-19-02056.pdf
Müller, S. H., Christoph. (2024). Open Source in der öffentlichen Verwaltung: Wir zeigen geeignete Open-Source-Prozesse für (Bestands-)Software - Blog des Fraunhofer IESE. In Fraunhofer IESE. https://www.iese.fraunhofer.de/blog/open-source-in-der-oeffentlichen-verwaltung-wir-zeigen-geeignete-open-source-prozesse-fuer-bestands-software/
Norbert Steiner, R. S. (2023). So gelingt der Umgang mit Open Source: Open Source Program Office (OSPO) (Vogel IT-Medien, Ed.; ID:49622487). https://www.egovernment.de/so-gelingt-der-umgang-mit-open-source-a-81d62ae6ea7
Ohm, Dr. M. (2023). Studie zum Vergleich der Sicherheit von Open-Source-Software und Proprietärer Software (O. S. B. A. (OSBA), Ed.). https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2023/01/Studie-zum-Vergleich-der-Sicherheit-von-Open-Source-Software-und-Proprietaerer-Software.pdf
Open Source Business Alliance. (2023). Neuer Gesetzentwurf zum OZG 2.0: Der Teufel steckt jetzt im Detail. In OSBA – Open Source Business Alliance. https://osb-alliance.de/publikationen/stellungnahmen/neuer-gesetzentwurf-zum-ozg-2-0-der-teufel-steckt-jetzt-im-detail
Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (2024). 38 Maßnahmen für eine zukunftsfähigeund Open-Source-getriebene Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung. https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2024/06/2024-09-27_Forderungen_Bundestagswahl2025_LR.pdf
Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e.V. (2025). Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung von Open Source Software. In OSBA – Open Source Business Alliance. https://osb-alliance.de/publikationen/veroeffentlichungen/vergabekriterien-fuer-eine-nachhaltige-beschaffung-von-open-source-software
Open Source Software Business Innovation Group. (2023). Open source governance - empfehlungen für die öffentliche verwaltung. https://www.ossbig.at/wp-content/uploads/2023/05/2023-05-08-OpenSourceGovernance-Diskussionsberitrag-V3-1.pdf. https://www.ossbig.at/wp-content/uploads/2023/05/2023-05-08-OpenSourceGovernance-Diskussionsberitrag-V3-1.pdf
Perez, J. (2023). The 2023 state of open and source report.
Radonic, A. (2022). Fliegender wechsel: Marktübersicht: Quelloffene alternativen zu MS exchange. Linux Magazin, 54–60.
Resa Mohabbat Kar, B. E. P. T. (2020). Digitale souveränität als strategische autonomie. https://www.oeffentliche-it.de/publikationen?doc=164303&title=Digitale%20Souver%C3%A4nit%C3%A4t%20als%20strategische%20Autonomie%20-%20Umgang%20mit%20Abh%C3%A4ngigkeiten%20im%20digitalen%20Staat
Sächsische Staatskanzlei. (2022a). Kleine anfrage des abgeordneten dr. Daniel gerber (GRÜNE) drs.-nr.: 7/10507 thema: Kostenaufwand des freistaats für software und lizenzen. https://edas.landtag.sachsen.de/#/details?dokument_id=23145
Sächsische Staatskanzlei. (2022b). Kostenaufwand des freistaats für software und lizenzen - Überblick über die gesamtkosten. https://edas.landtag.sachsen.de/#/details?dokument_id=23145
Sächsische Staatskanzlei. (2023). Open source-strategie der sächsischen staatsverwaltung. https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/42495
Scheytt, S. (2024). Bye-bye, microsoft. Brand Eins. https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/vorausdenken/bye-bye-microsoft
Schleswig-Holstein. (2023). Säulen des digital souveränen Open-Source-Arbeitsplatzes. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/Projekt/projekt_node.html
Schleswig-Holstein. (2024). Code repository schleswig-holstein. https://code.schleswig-holstein.de/explore
Schleswig-Holstein, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung. (2022). Linux Studie: Linux Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung. https://schleswig-holstein.de/mm/downloads/LinuxArbeitsplatz/ZIT_LINUX_Studie_2022_WEB_barrierefrei.pdf
Staatskanzlei Schleswig-Holstein. (2024). Open Innovation und Open Source Strategie des Landes Schleswig-Holstein. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/linux-plus1/Downloads/_dateien/open-source-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=3
Stadt Dortmund. (2019). Untersuchung der Potenziale von Open Source Software [Research report]. https://rathaus.dortmund.de/dosys/gremrech.nsf/0/7E5ED05CD63C7877C12584F1004F6BBC/$FILE/Anlagen_16108-19.pdf
Stadt Dortmund. (2022). Abschlussbericht: Potenzialanalyse freie software und offene standards - abschluss potenzialanalyse freie software und offene standards. https://rathaus.dortmund.de/dosys/gremrech.nsf/0/83CE7FDFA7DB3540C12588A20033C90C/$FILE/Abschluss%20Potenzialanalyse%20Freie%20Software%20und%20Offene%20Standards_08-08-22.pdf
Stürmer, Prof. Dr. M. (2024). Technologische Perspektive der digitalen Souveränität [Research report]. Berner Fachhochschule Department Wirtschaft. https://arxiv.org/pdf/2406.03266
The Document Foundation. (2019). LIBREOFFICE MIGRATION PROTOCOL. https://www.documentfoundation.org/media/tdf-migrationprotocol-v2.pdf
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI). (2021). 4. Tätigkeitsberichtzum datenschutz nachder DS-GVO. https://www.tlfdi.de/fileadmin/tlfdi/datenschutz/Wir_ueber_uns/Taetigkeitsberichte_ab_2020/4._Taetigkeitsbericht_zur_DSGVO_Berichtsjahr_2021.pdf
Vivien Albers, C. S.-S. (2024). Einstieg in den Umstieg: Schleswig-Holstein setzt auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in der Landesverwaltung. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/I/Presse/PI/2024/CdS/240403_cds_it-arbeitsplatz.html
Wiebe, A. (2022). Gutachten zur vorrangigen Beschaffung und Entwicklung von Open Source Software in der Bundesverwaltung. https://osb-alliance.de/wp-content/uploads/2023/06/Studie-Wiebe-OSS-OSBA-Var8.pdf