Literatur
Barth, R. (2023). *Im öffentlichen dienst
ha(c)kt es gewaltig: Behörden im visier* (Vogel IT-Medien, Ed.; Behörden
im Visier).
Basanta E. P. Thapa, D. G., Christian Weidner. (2022). *Ein Open-Source-Ökosystem für
die öffentliche Verwaltung*.
Kompetenzzentrum Öffentliche IT Fraunhofer-Institut für Offene
Kommunikationssysteme.
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern Zentralstelle
IT-Beschaffung (ZIB). (2018). *UfAB - unterlage für ausschreibung und
bewertung von IT-leistungen - ufab2018*.
Bitkom e.V. (2023). *Open Source Monitor 2023*.
Brendel, J.-C. (2023). Erfahrungen eines Open-Source-Vorreiters in der
öffentlichen Verwaltung. In *Linux-Magazin*.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2022a).
*Requirements for cloud platforms in the federal administration*.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2022b, August).
*Sichere konfiguration von LibreOffice für den einsatz auf den
betriebssystemen microsoft windows, linux und MacOS*.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. (2024). *Sicherheit in LibreOffice*.
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Freie-Software/Sicherheit_LibreOffice/Sicherheit_LibreOffice_node.html.
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). (2022). *Die open source strategie
des bundesamtes für strahlenschutz (BfS) bei der entwicklung der
notfallschutzsysteme*.
Bundesministerium des Inneren (BMI). (2021). *9-punkte-plan für ein
digitales deutschland*.
Bundesministerium des Innern und für Heimat. (2022). *Architekturrichtlinie für die
IT des Bundes*.
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2021, April). *Technologisch souverän
die Zukunft gestalten*.
Bundesrepublik Deutschland. (2023). *EVB-IT vertragsdesigner*.
BWI. (2023). *Welche vorteile bietet dir der einsatz von
BundesMessenger?*
https://gitlab.opencode.de/bwi/bundesmessenger/info/-/blob/main/warum-bum.md.
Caroline Paulick-Thiel, B. K., Henrike Arlt. (2020). *Handbuch
Öffentliches gestalten*. Technologiestiftung Berlin, Grunewaldstrasse
61-62, 10825 Berlin.
Central Digital Data Office. (2022). Open standards
for government. In *GOV.UK*.
CH Open. (2024). *OSS Directory*.
Colin Eberhardt, M. D., Graham Odds. (2022, September). *Europe
spotlight 2022 exploring the state of european open source. Innovation,
opportunities, and challenges*.
Datenschutzkonferenz. (2023). *Positionspapier kritierien für souveräne
clouds*.
https://www.datenschutzzentrum.de/uploads/dsk/2023-05-11_DSK-Positionspapier_Kritierien-Souv-Clouds.pdf.
DB Systel. (2021). *Open Source Policies*.
DGII2. (2020). *Deutsche Verwaltungscloud-Strategie*.
Digitalministerkonferenz. (2024). *Einführung offener austauschformate
für den länderübergreifenden austausch von dokumenten*.
Digitalministerkonferenz.
Enzyklopädie, W. die freie. (2024). *Open-source-software in öffentlichen einrichtungen*.
Europäische Kommission. (2020). *Open-Source Software Strategie 2020 -
2023 Offen Denken*.
Feilner, M. (2022). Platzhirsch im Visier.
*Linux Magazin*.
Fetzer, K. (2023). *Ohne Cloud-Technologie keine moderne Verwaltung*.
Fock, S. (2019). *Open-Source-Software am
Verwaltungsarbeitsplatz*. 7. Fachkongress des IT-Planungrats.
Foundation for Public Code. (2023). *Standard for public code, guidance
for government open source collaboration*.
Freistaates, des, & Sachsen. (n.d.). *Strategie für IT und
e-government*.
Guido Bacharach, J. J., Georg Hahn. (2023). *Open Source Governance*.
OSBIG Austria (Open Source Software Business Innovation Group).
Hauptmann, N. (2023). *Vorrang für Open-Source-Software – per Gesetz?*
egovernment.de.
Held, B. (2023). Schaffen, was gebraucht wird. *Behörden Spiegel*,
*39*(VIII), 26.
Herpig, S. (2023, May). *Fostering Open Source
Software Security: Blueprint for a Government Cybersecurity Open Source
Program Office*.
KGSt. (2021, May). *Open source in kommunen (5/2021)*.
Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länderam 12.
März 2025 in Berlin. (2025). *Technologische
Souveränität
sichern – KI-Standorte Europa und Deutschland stärken*.
Krellmann, A. (2024). *Open Source in Kommunen.
Teil 2: Aufbau einer Open-Source-Governance - KGSt Bericht*
\[Technical report\]. Kommunale Gemeinschaftsstellefür
Verwaltungsmanagement.
LanguageTooler. (2022). How To Enable LanguageTool on LibreOffice Step
by Step. In *LanguageTool Insights*.
LibreOffice Community. (2023). *Vergleich von
Funktionen: LibreOffice - Microsoft Office*.
https://wiki.documentfoundation.org/Feature_Comparison:\_LibreOffice\_-\_Microsoft_Office/de.
Linåker, J., Lundell, B., Servant, F., Gamalielsson, J., Muto, S., &
Robles, G. (2025). Public sector open source software projects - how is
development organized? In *Empirical Software Engineering* (3; Vol. 30).
Springer Science; Business Media LLC.
Loschwitz, M. G. (2023). *Souveräne europäische
Hyperscaler-Alternativen*.
Lukas Gentemann, Dr. Frank Termer, Dr. Anja Weber. (2021).
*Open-Source-Monitor: Studienbericht 2021*. Bundesverband
Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.
Matthias Stürmer. (2024). *Open source software and communities*.
Mercedes-Benz AG. (2022). *FOSS Manifesto*.
https://github.com/mercedes-benz/mercedes-benz-foss-manifesto/blob/main/mercedes-benz-foss-manifesto_de.md.
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und
Digitalisierung. (2020). *Nutzung von
Open-Source-Software*.
Müller, S. H., Christoph. (2024). Open Source in der Öffentlichen
Verwaltung: Wir zeigen geeignete Open-Source-Prozesse für
(Bestands-)Software - Blog des Fraunhofer IESE. In *Fraunhofer IESE*.
Norbert Steiner, R. S. (2023). *So gelingt der
Umgang mit Open Source: Open Source Program Office (OSPO)* (Vogel
IT-Medien, Ed.; ID:49622487).
Ohm, Dr. M. (2023). *Studie zum Vergleich der
Sicherheit von Open-Source-Software und Proprietärer Software* (O. S. B. A. (OSBA), Ed.).
Open Source Business Alliance. (2023). Neuer Gesetzentwurf zum OZG 2.0:
Der Teufel steckt jetzt im Detail. In *OSBA – Open Source Business
Alliance*.
Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität
e.V. (2024). *38 Maßnahmen für eine
zukunftsfähige und Open-Source-getriebene
Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung*.
Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität
e.V. (2025). Vergabekriterien für eine nachhaltige Beschaffung von Open
Source Software. In *OSBA – Open Source Business Alliance*.
Open Source Software Business Innovation Group. (2023). *Open source
governance - empfehlungen für die Öffentliche verwaltung*.
https://www.ossbig.at/wp-content/uploads/2023/05/2023-05-08-OpenSourceGovernance-Diskussionsberitrag-V3-1.pdf.
Perez, J. (2023). *The 2023 state of open and source report*.
Radonic, A. (2022). Fliegender wechsel: Marktübersicht: Quelloffene
alternativen zu MS exchange. *Linux Magazin*, 54–60.
Resa Mohabbat Kar, B. E. P. T. (2020). *Digitale souveränität als
strategische autonomie*.
Sächsische Staatskanzlei. (2022a). *Kleine anfrage des abgeordneten dr.
Daniel gerber (GRÜNE) drs.-nr.: 7/10507 thema: Kostenaufwand des
freistaats für software und lizenzen*.
Sächsische Staatskanzlei. (2022b). *Kostenaufwand des freistaats für
software und lizenzen - Überblick über die
gesamtkosten*.
Sächsische Staatskanzlei. (2023). *Open source-strategie der sächsischen
staatsverwaltung*.
Sachstand. (2018). *Wissenschaftliche dienste*.
Scheytt, S. (2024). Bye-bye, microsoft. *Brand Eins*.
Schleswig-Holstein. (2023). *Säulen des digital souveränen Open-Source-Arbeitsplatzes*.
Schleswig-Holstein. (2024). *Code repository schleswig-holstein*.
Schleswig-Holstein, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
Umwelt, Natur und Digitalisierung. (2022). *Linux
Studie: Linux Arbeitsplatz für die öffentliche Verwaltung*.
Schweiz, D. V. (2024). *Strategie digitale verwaltung schweiz
2024-2027*.
Staatskanzlei Schleswig-Holstein. (2024). *Open
Innovation und Open Source Strategie des Landes
Schleswig-Holstein*.
Stadt Dortmund. (2019). *Untersuchung der Potenziale von Open Source
Software* \[Research report\].
Stadt Dortmund. (2022). *Abschlussbericht: Potenzialanalyse freie
software und offene standards - abschluss potenzialanalyse freie
software und offene standards*.
Stürmer, Prof. Dr. M. (2024). *Technologische
Perspektive der digitalen Souveränität* \[Research report\]. Berner
Fachhochschule Department Wirtschaft.
The Document Foundation. (2019). *LIBREOFFICE MIGRATION PROTOCOL*.
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit (TLfDI). (2021). *4. Tätigkeitsberichtzum
datenschutz nachder DS-GVO*.
Vivien Albers, C. S.-S. (2024). *Einstieg in den Umstieg:
Schleswig-Holstein setzt auf einen digital souveränen IT-Arbeitsplatz in
der Landesverwaltung*.
Wiebe, A. (2022). *Gutachten zur vorrangigen
Beschaffung und Entwicklung von Open Source Software in der
Bundesverwaltung*.
Letztes Update:
9. Januar 2025